Research Projects

Current Research Projects

Projektbeginn: 01.01.2018
Projektende: 31.12.2018

New technologies and innovations offer significant opportunities to farm businesses to improve the efficiency and effectiveness of operations, enhance yields and outputs, as well as reducing environmental impacts. However, uptake of new technologies on farms is patchy. Here we propose educational technology adoption tools with the following objectives:

  1. To deliver an innovative engagement framework that facilitates technology adoption on farms across Europe; e.g. to embrace the benefits of using enhanced animal genetics or to advance the use of precision machinery technologies in crop production.
  2. To demonstrate increased outputs as well as improved environmental performance through technology uptake.
  3. To ensure young farmers, businesses managers and advisors have the capability and foresight to engage with new technologies and can identify financial benefits that can accrue.
  4. To develop agricultural student amabassadors to work with farmers to increase technology adoption
Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Paraforos
  • M.Sc. Tetiana Pavlenko
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Argyropoulos
  • Susanne Braun
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • Forschungszentrum für Bioökonomie
Weitere Informationen
  • John Deere
  • University of Reading
  • ABP Food Group
Förderer

Projektbeginn: 01.09.2018
Projektende: 31.10.2021
Förderkennzeichen: 281B300116

Ziel des Projektes ist, das Fachwissen und die Erfahrungen des Landwirts oder Beraters als sogenannt‚ unscharfe Informationen zu nutzen, um einen Algorithmus für die optimierte Stickstoffdüngung je Teilgabe zu ermitteln, der automatisiert mehrere relevante Parameter verknüpft. Dabei wird ein Echtzeitsensor für die Biomasseermittlung in Kombination mit anderen georeferenzierten und kartierten Parametern genutzt. Der Algorithmus gibt eine optimierte Lösung für einen bestimmten Schlag, Zeitpunkt sowie bestimmte Standortbedingungen aus. Komplettiert wird der Ansatz durch die Entwicklung eines Applikationssystems, das in Echtzeit mit Hilfe des generierten Algorithmus Sensor- und Karteninformationen für eine präzise und kleinräumige Düngerverteilung nutzt. Ein Gesamtmodell des Applikationsgerätes optimiert dabei die Düngerapplikation sowohl in Querrichtung mit unterschiedlichen Dosiermengen als auch zeitlich dynamisch in Längsrichtung.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
  • M.Sc. Andreas Heiß
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Paraforos
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
Weitere Informationen
  • Technische Universität Chemnitz
  • Hanse Agro GmbH
  • Disy Informationssysteme GmbH
  • YARA GmbH & Co. KG
  • Rauch Landmaschinenfabrik GmbH
Förderer

iFAROS - Decision Support for Optimized Site-Specific Fertilization based on Multi-source Data and Standardized Tools

Projektbeginn: 01.09.2018
Projektende: 31.08.2021
Förderkennzeichen: 2817ERA09H, 2817ERA10H

http://ict-agri.eu/node/38661

The overarching aim of the iFAROS project is to sustain and increase agronomic productivity and environmental performance for small European farmers by exploiting multi-source data to optimize fertilization in wheat cultivation.

The specific technical objectives of iFAROS are:

  1. To develop a novel cloud-based application, acting as an intelligent middleware with data analytics capabilities.
  2. To realize better decision-support algorithms for farm management and operations.
  3. To develop an advanced FMS for applying and exploiting (1) and (2) in an easy-to-understand manner, also for small farmers.
  4. To apply the produced site-specific management fertilizer application map in an automated way by utilizing ISOBUS.
Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Argyropoulos
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Paraforos
  • Susanne Braun
  • M.Sc. Galibjon Sharipov
  • M.Sc. Tetiana Pavlenko
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • Forschungszentrum für Bioökonomie
Weitere Informationen
  • AgroPlanning
  • Perdum NV
  • Agroscope, Digital Production Group
  • disy Informationssysteme GmbH
Förderer

Projektbeginn: 01.03.2017
Projektende: 28.02.2019

Beteiligte Personen
  • Dr. sc. agr. Dimitrios Paraforos
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • Palestine Technical University - Kadoorie (PTUK), Disy Informationssysteme GmbH

Ein wichtiges Qualitätskriterium von Fertigrasen ist seine Reißfestigkeit. Sie beeinflusst unter anderem das Schälverhalten, bestimmte Transporteigenschaften wie auch die Verlegbarkeit des Rasens. Zur prüftechnischen Ermittlung der Reißfestigkeit von Rasensoden wurde in den USA an der Michigan State University bereits 1965 der sogenannte „Michigan Sod Strength Test“ entwickelt. Obwohl in der Vergangenheit ständig verbessert, fehlt bis heute im Rahmen dieses Prüfverfahrens eine einfache Prüfeinrichtung, die es ermöglicht direkt vor Ort, an den Schälstellen oder beim Verlegen auf der Baustelle, genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Im Rahmen des Projektes soll eine solche mobile Prüfeinrichtung entwickelt und evaluiert werden.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karlheinz Köller
  • Dr. sc. agr. Jörg Morhard
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion

Projektbeginn: 01.06.2017
Projektende: 31.05.2020
Förderkennzeichen: ZF4337403AW7

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer naturbelassenen, multifunktionellen Vegetationstragschicht für Rasenflächen. Das Gesamtsystem ist eine nachhaltige Alternative zu Kunststoff- und Hybridrasensystemen. Für ein verbessertes Wassermanagement werden neu zu entwickelnde kapillarbildende Textilstrukturen aus natürlichen Materialien in die Tragschicht eingearbeitet. Diese sollen einen selbstregulierenden Wasserhaushalt bei Trockenheit und Starkregenereignissen in Wechselwirkung der Wurzeln mit tieferen Bodenschichten ermöglichen. Eine gute Wasserversorgung im Wurzelraum bringt erhöhte Scherfestigkeiten, eliminiert die Oberflächenversiegelung und trägt damit erheblich zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Zum Einbringen der Kapillaren ist ein Maschinenprototyp zu entwickeln. Zum dosiert-homogenen Mischen von neuen Substratkomponenten unterschiedlicher Dichte wird eine neue Mischtechnologie entwickelt. Weiter wird eine Regelbauweise konzipiert, in dem neuartige und bewährte Substratkomponenten und Zusatzstoffe ortsbezogen kombiniert werden. Dies wird durch eine webbasierte Datenbank im Baukastensystem unterstützt, die eine regionsspezifische Abstimmung der Komponenten ermöglicht.

Beteiligte Personen
  • M.Sc. Bastian Stürmer-Stephan
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
  • Dr. sc. agr. Jörg Morhard
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • Institut für Agrartechnik

Projektbeginn: 01.04.2013
Projektende: 31.03.2016

Untersuchung der Einsatzprofilen von Traktor-Geräte-Kombinationen in Abhängigkeit betriebsspezifischer und regionaler Einflüsse

  • Erstellung einer Datenbank von Einsatzprofilen für die wichtigsten Maschineneinsätze
  • Analyse von Maschineneinsätzen mithilfe der aktuellen Einsatzprofile
  • Aufzeigen von Optimierungspotential bei landwirtschaftlichen Produktionsprozessen
Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog
  • M.Sc. Dietrich Kortenbruck
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion
  • DLG-Testzentrum KTBL Agroscope, CH
Publikationen im Rahmen des Projekts